Skip to main content

Studio Visit 

Robert Pfaller

CV

Robert Pfaller

EN

The Studio visit with an uncertain outcome

In February 2002 I visited Ilse Haider at her studio. In several years of working together at the art college visiting her had become a casual custom. Occasionally, perhaps once a year, I popped round to see what new work there was. From time to time Ilse dropped a remark in which she gave me to understand that she was curious to know what I would say about a new series. So my curiousity was regularly aroused and I went.

When I entered the studio in February 2002 Ilse had just finished working at the art college in order to dedicate herself more to her artwork again. I expected changes, perhaps indications of new techniques or media. A large number of screens is what caught my eye first. Then, on the wall I noticed large black and white paintings on paper. It looked a bit like one of the people shown could be me, but I didn’t want to jump to any conclusions. However when I turned round it hit me hard: It was me hanging there three times in large-scale images. Not only that, these images confirmed that the four others where I thought I almost made myself out, or thought I could with a certain amount of trepidation, actually showed none other than yours truly: pop-style, painted with a brush and Indian ink. The fact that Ilse Haider had said little since my arrival occurred to me then and seemed to reinforce the special, somewhat creepy character of that moment.

I was reminded of the film »Comfort by Strangers«, where a naive young married couple meet Christopher Walken and his partner in Venice. When they casually dropped round one day they found out that Walken had hung hundreds of photographs of them on the wall of his space. That Ilse Haider had any photographs of me or could easily have found some, for example in publications by our university, was clear due to the fact that we worked together and made the situation different from the one with Christopher Walken. What was creepy was that she had painstakingly translated these photographs into painting. So she had spent a great deal of time with me. It was also creepy that she had confronted me with this fact so surprisingly. A situation that I had presumed would involve a comfortable chat in front of some artworks had suddenly become art itself, a highly charged artificial situation. I had the feeling that I had to watch what I said. And these were anything but just any artworks. Ilse said something casually, if I remember correctly, like: you can only do this with certain people. Apart from the fact that it was me who was involved, it was art about the personal studio visit as a medium – art for exactly one viewer. It was quite clear that it would not have been the same if a third person had been there too.

At the same time I felt flattered, of course I did – only abnormally unvain people wouldn’t have – but it also had a touch of something creepy. She had then been extensively preoccupied with me, as mentioned above, by transferring the photographs into the far slower and far larger pictorial medium and format. Such an extensive preoccupation always has something acquisitional about it though. I don’t know what you were doing while you were preoccupied with me, I said, you could have been swearing at me for instance. This   slow image production always has sometfing to do with influencing the subject of the illustration. This kind of moment is one of envisaging or averting something (à la »don’t paint a bleak picture«) or of tackling it in the form of slow unusual treatment of the subject matter celebrated in the image – its murder for instance, like Voodoo. Gerhard Richter’s photograph-based paintings had often made me think of this function of coming to terms with a subject by painting it slowly in a large format. Ilse Haider still didn’t say much; just like the paintings were doing, she also let the situation gaze at me.

(translation: Jonathan Quinn)

(2003, Die tröstende Camera, catalogue, Galerie Steinek and Galerie Erhard Witzel)

DE

Der Atelierbesuch mit ungewissem Ausgang

Im Februar 2002 besuchte ich Ilse Haider in ihrem Atelier. In mehreren Jahren gemeinsamer Arbeit an der Kunstuniversität war das als eine lose Gewohnheit entstanden: gelegentlich, vielleicht einmal im Jahr, kam ich vorbei, um zu sehen, was an neuen Arbeiten entstanden war; hin und wieder ließ Ilse Haider eine Bemerkung fallen, in der sie mir zu verstehen gab, sie wäre gespannt, was ich zu einer neuen Serie sagen würde; so wurde ich regelmäßig neugierig und kam.

Als ich im Februar 2002 das Atelier betrat, hatte Ilse Haider gerade ihre Tätigkeit an der Kunstuniversität beendet, um sich wieder mehr ihrer künstlerischen Arbeit widmen zu können. Ich erwartete Veränderungen, vielleicht Hinweise auf neue Techniken oder Medien. Eine größere Zahl von Bildschirmen fiel mir zunächst auf. Dann bemerkte ich an den Wänden großformatige Schwarzweißmalereien auf Papier. Es kam mir ein wenig vor, als ob eine der dargestellten Personen ich sein könnte; aber ich wollte nicht in voreilige Schlüsse verfallen. Als ich mich aber umdrehte, traf es mich hart: da hing ich, dreimal, großformatig, und nicht nur das – diese Bilder machten mir klar, dass auch die vier anderen, in denen ich mich zuvor kaum oder nur mit Zweifeln wiedererkannt hatte, niemand anderen als mich darstellten,  pop-artig, mit Pinsel und Tusche gemalt. Der Umstand, dass Ilse Haider seit unserer Begrüßung nur wenige Worte gesprochen hatte, fiel mir nun auf und schien mir den besonderen, etwas unheimlichen Charakter dieses Augenblicks zu verstärken.

Ich musste an den Film »Comfort by Strangers« denken, worin ein ahnungsloses junges Ehepaar in Venedig die Bekanntschaft von Christopher Walken und dessen Gefährtin macht. Als sie einmal bei ihren neuen Bekannten zwanglos zum Kaffee vorbeikommen, müssen sie feststellen, dass Walken hunderte Fotos von ihnen an den Wänden seines Zimmers aufgehängt hat. Dass Ilse Haider Fotos von mir besaß bzw. sich, z. B. über die Veröffentlichungen unserer Universität, leicht Zugang zu solchen verschaffen konnte, war aufgrund unserer gemeinsamen Arbeit klar und unterschied die Sache von der mit Christopher Walken. Unheimlich aber war die Tatsache, dass sie diese Fotos in einem langwierigen Prozess in Malerei umgesetzt hatte. Sie hatte also viel Zeit mit mir verbracht. Unheimlich war auch, dass sie mich nun überraschend damit konfrontierte. Was ich mir als entspannte Gesprächssituation vor irgendwelchen Werken vorgestellt hatte, war nunmehr selbst Kunst, eine in hohem Maß gespannte, künstliche Situation. Ich hatte das Gefühl, aufpassen zu müssen, was ich sagte. Und es waren alles andere als irgendwelche Werke. Ilse Haider sagte lapidar etwas – wenn ich mich richtig erinnere – wie: Das kann man nur mit bestimmten Leuten machen. Abgesehen von der Tatsache, dass es um mich ging, handelte es sich um eine künstlerische Arbeit über das Medium des persönlichen Atelierbesuchs – um ein Kunstwerk für genau einen Betrachter oder auch genau eine Betrachterin. Dass es etwas anderes gewesen wäre, wäre noch eine dritte Person dabei gewesen, war ganz eindeutig.

Ich fühlte mich im selben Moment geschmeichelt, klar – nur abnorm uneitle Leute hätten das vermeiden können –, aber auch gestreift von etwas Unheimlichem. Ilse Haider hatte sich also, wie gesagt, ausführlich mit mir beschäftigt, indem sie die Fotos in das viel langsamere und viel großformatigere Bildmedium übertragen hatte. Eine solche ausführliche Beschäftigung aber hat immer auch etwas von Bemächtigung an sich. Ich weiß ja nicht, was du dabei gemacht hast, sagte ich, du könntest mich zum Beispiel dabei aufs Äußerste beschimpft haben. Dieses langsame Abbilden hat ja immer etwas mit Beeinflussen des Abgebildeten zu tun; so ein Moment von Herbeiholen oder Abwehren à la »Mal den Teufel nicht an die Wand« oder auch von Bewältigen: in Form langsamer, am Bild zelebrierter, ungewöhnlicher Behandlung des Dargestellten – etwa dessen Ermordung, wie beim Voodoo. An diese Bewältigungsfunktion des langsamen, großformatigen Abmalens hatte ich des Öfteren bei Gerhard Richters nach Fotos entstandenen Gemälden denken müssen. Ilse Haider sagte immer noch wenig; genau wie die Bilder ließ sie auch die Situation mich anblicken.

(2003, Die tröstende Camera, Katalog, Galerie Steinek and Galerie Erhard Witzel)