Skip to main content

Open Monuments

Margit Zuckriegl

CV

Margit Zuckriegl         

was born in 1955 in Salzburg/Austria and studied art history, archeology and philosophy in Salzburg and Rome. She graduated from the University of Salzburg in 1983, followed by  studies in the USA and Barcelona/Spain. Curator of contemporary art at the Collection of the Province of Salzburg “Rupertinum”, Museum der Moderne Salzburg and director of the National Collection of Fine Art Photography of Austria from 1982 until 2016  2004 and 2005 docent at the Institute of Art History at the University of Salzburg. 2006 International Award of Photography/craf/Spilimbergo (Italy). Docent at the University of Fine Arts Mozarteum, Salzburg from 2011 until 2014. Lectureship at the University of Applied Art Vienna 2017/18. She has published numerous texts concerning modern and contemporary art. She lives in Salzburg and Vienna.

Margit Zuckriegl

geboren 1955 in Salzburg/Österreich, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Salzburg und Rom, 1983 Promotion. Studienaufenthalte in den USA und Barcelona. Von 1982 bis 2016 Kuratorin für zeitgenössische Kunst an den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg und seit 1985 Leiterin der Österreichischen Fotogalerie. 2004 und 2005 Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Universität Salzburg. 2006 Preisträgerin des International Award of Photography, verliehen von craf/Spilimbergo (I). Von 2011 bis 2014 Lektorin für Kunstgeschichte an der Kunstuniversität Mozarteum Salzburg. 2017/18 Lehrauftrag an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Publikationen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Lebt in Salzburg und Wien.

EN

Public images and the image of the public

In her current exhibition, the photo and installation artist Ilse Haider deals with public images. She exhibits portraits of actors and filmmakers whose medial activities are tied with the visualization of political concerns and sociopolitical involvement. Films—and especially political films—are “open monuments,” the cinema functions as a public space, it mediates a sociocultural image in which photogenic staging is tied with cultural historical research, powerfully visual entertainment with social anamnesis.   

Neorealism as evidence of a present-day disturbance

The way themes such as unemployment, poverty, and exploitation of workers first surface in Italian neorealism, the way people from the borgate, the slums on the periphery of Rome in the barren postwar era are made visible, given a shape and form in films by Rossellini, the early Vittorio de Sica, and later by Pier Paolo Pasolini, these stories are equally ones with great visual intensity. Today, in an era of medial image overload and socio-political agony, such icons attain a degree of visual urgency, which can be both disturbing and fascinating.

Anna Magnani as diva and fighter

The great tragic heroine Anna Magnani, who far from any glamor, embodies a down-to-earth, common woman, is representative of the emblematic film characters of the 1940s to 1970s; her fiery temperament and distinctive expressions make her one of the most popular personalities of her generation. Until the present day, political attitudes remain tied with these strong role models that rebel against existing hierarchies and act to counter the averted eyes of the saturated elite. 

Photographic portraits in the view of the beholder

Ilse Haider uses historical portraits to transfer the themes and concerns of a media-based history to the present day. Viewers have to find their own perspective while passing by and looking at these portraits and scenes: something glides quickly past, something swims vaguely behind the rods, something surfaces from the underground, which is worthy of closer inspection. Like in film, perception of Ilse Haider’s photographic sculptures is connected with time and attention: the image comes together in the eyes of the beholders and unfurls a personal meaning in their consciousness, their experiences, their memories.

Tour

A film and perception theorist (Siegfried Kracauer) and a writer with a penchant for the fine arts (Elias Canetti) are at the start of the exhibition, followed by a space devoted to the great icons of visual effectiveness: Marlene Dietrich and Ingrid Bergman not only lent postwar cinema radiance and glamor, but also embody the fragility of beauty and the desire for stability in a time of uprooting and uncertainty. Film stories are shaped by a guilty past, such as The Lost One, in which the Hollywood actor Peter Lorre, born in the Austro-Hungarian Monarchy, plays a former Nazi doctor and thereby thematizes topics such as moral responsibility, concealment, and political manipulation.

Bicycle Thieves by Vittorio de Sica is a portrayal from 1948 that—just like Rome, Open City by Roberto Rossellini—depicts the immediate postwar era and the attempt by the individual to find a path of human integrity and humanism in a society that has been betrayed by politics.

(translation: Lisa Rosenblatt)

(2018, Open monuments, catalogue, Galerie Leonhard)

DE

Öffentliche Bilder und das Bild der Öffentlichkeit

Die Foto- und Installationskünstlerin Ilse Haider befasst sich in der aktuellen Ausstellung mit öffentlichen Bildern; sie zeigt Porträts von SchauspielerInnen und Filmschaffenden, deren mediales Agieren mit der Visualisierung von politischen Anliegen und gesellschaftspolitischem Engagement verbunden ist. Filme – und der politische Film allemal – sind “offene Monumente“, das Kino fungiert als öffentlicher Raum, es vermittelt ein soziokulturelles Bild, in welchem sich fotogene Inszenierung mit kulturhistorischer Recherche, bildmächtige Unterhaltung mit gesellschaftlicher Anamnese verbinden.

Neorealismo als Befund einer heutigen Irritation

Wie im italienischen “Neorealismo“ erstmals Themen wie Arbeitslosigkeit, Armut und Ausbeutung von Arbeitern auftauchen, wie in den Filmen von Rossellini, dem frühen Vittorio de Sica und später von Pier Paolo Pasolini Personen aus den Barackensiedlungen an der römischen Peripherie in der kargen Nachkriegszeit Bild und Gestalt erhalten, so sind diese Erzählungen gleichermaßen von großer visueller Eindringlichkeit. In heutigen Zeiten medialer Bilderschwemme und politisch-sozialer Agonie erlangen solche Ikonen einen Grad an optischer Eindringlichkeit, der irritieren und faszinieren kann.

Anna Magnani als Diva und Kämpferin

Stellvertretend für die emblematischen Film-Figuren der 1940er – 1970er Jahre steht die große Tragödin Anna Magnani, die fern von jedem Glamour einfache Frauen aus dem Volk verkörperte; ihr kämpferisches Temperament und ihre unverwechselbare Mimik machten sie zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten ihrer Generation. So sind bis heute mit diesen starken Rollenbildern politische Haltungen verknüpft, die sich gegen bestehende Hierarchien auflehnen und gegen das Wegschauen einer saturierten Elite wirken.

Fotografische Bildnisse im Blick des Betrachters

Ilse Haider verwendet historische Bildnisse, um Themen und Engagement einer medialen Geschichte ins Heutige zu transferieren. Der Betrachter muss im Vorbeigehen und Ansehen dieser Porträts und Szenen seinen Standpunkt finden: Schnell gleitet etwas vorüber, undeutlich verschwimmt etwas hinter den Stäben, aus dem Untergrund taucht etwas auf, das näherer Untersuchung wert ist. Die Wahrnehmung der fotografischen Skulpturen von Ilse Haider ist – wie im Film – an Zeit und Aufmerksamkeit gekoppelt: Das Bild setzt sich im Auge des Betrachters zusammen und entfaltet in seinem Bewusstsein, seinen Erfahrungen und Erinnerungen eine individuelle Bedeutsamkeit.

Rundgang

Ein Film- und Wahrnehmungstheoretiker (Siegfried Kracauer) und ein Schriftsteller mit Hang zur bildenden Kunst (Elias Canetti) stehen am Beginn der Ausstellung, gefolgt von einem Raum, der den großen Ikonen visueller Wirksamkeit gewidmet ist: Marlene Dietrich und Ingrid Bergman verliehen dem Nachkriegskino nicht nur Glanz und Glamour, sondern sie verkörpern auch die Fragilität von Schönheit und die Sehnsucht nach Stabilität in einer Zeit der Entwurzelung und Verunsicherung. Von einer schuldhaften Vergangenheit sind Filmgeschichten geprägt, wie etwa Der Verlorene, in dem der im K.K.-Österreich geborenen Hollywood-Schauspieler Peter Lorre einen ehemaligen NS-Arzt spielt und damit Themen wie moralische Verantwortung, Verschweigen und politische Manipulation thematisiert.

Die Fahrraddiebe von Vittorio de Sica ist ein Sittengemälde aus dem Jahr 1948, das – ebenso wie Rom, offene Stadt von Roberto Rossellini – die unmittelbare Nachkriegszeit schildert und den Versuch des Individuums, in einer von der Politik verratenen Gesellschaft einen Weg der menschlichen Integrität und des Humanismus zu finden.

(2018, Open Monuments, Katalog, Galerie Leonhard)