Skip to main content

“Desiring images”

Margit Zuckriegl

CV

Margit Zuckriegl         

was born in 1955 in Salzburg/Austria and studied art history, archeology and philosophy in Salzburg and Rome. She graduated from the University of Salzburg in 1983, followed by  studies in the USA and Barcelona/Spain. Curator of contemporary art at the Collection of the Province of Salzburg “Rupertinum”, Museum der Moderne Salzburg and director of the National Collection of Fine Art Photography of Austria from 1982 until 2016  2004 and 2005 docent at the Institute of Art History at the University of Salzburg. 2006 International Award of Photography/craf/Spilimbergo (Italy). Docent at the University of Fine Arts Mozarteum, Salzburg from 2011 until 2014. Lectureship at the University of Applied Art Vienna 2017/18. She has published numerous texts concerning modern and contemporary art. She lives in Salzburg and Vienna.

Margit Zuckriegl

geboren 1955 in Salzburg/Österreich, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Salzburg und Rom, 1983 Promotion. Studienaufenthalte in den USA und Barcelona. Von 1982 bis 2016 Kuratorin für zeitgenössische Kunst an den Salzburger Landessammlungen Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg und seit 1985 Leiterin der Österreichischen Fotogalerie. 2004 und 2005 Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Universität Salzburg. 2006 Preisträgerin des International Award of Photography, verliehen von craf/Spilimbergo (I). Von 2011 bis 2014 Lektorin für Kunstgeschichte an der Kunstuniversität Mozarteum Salzburg. 2017/18 Lehrauftrag an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Publikationen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Lebt in Salzburg und Wien.

EN

“Desiring Images”

Ilse Haider is an artist who in her own artistic production refers to existing pictorial worlds. She peruses the images of art history and Hollywood films, immerses herself in the glamor magazines of past decades, researches portraits of the famous and beautiful, of stars and intellectuals, or picks up the camera herself. She lives out her desire for images, mainly for those in which poetry and radiance, but also strength and authenticity can be found.

However, her artistic action comprises not only lifting these pictorial treasures from the invisibility of the past, but also subjecting these prime images to a process of reinterpretation and transformation, in which the visual presence and sculptural dimension of the protagonists play a fundamental role.   

Ilse Haider grapples with the process of seeing and perceiving: the image of reality is created on our retina in the eye; we perceive the world and its images through the process of looking and beholding, we move in order to be able to perceive things precisely and from all sides. Therefore, there is never only one way of seeing or only one point of view: Ilse Haider’s objects were originally two-dimensional images that through the artist’s working process, mutated into three-dimensional, expansive objects, reliefs, sculptures, and installations that the viewer must walk around, inspect.

The viewer’s gaze “unmasks” the content of these photo objects: undressing and displaying are also moments from film history, are attitudes of models in front of the artist, of screen stars in front of the camera. At the same time, Haider is not solely concerned with the formulation of nudity in the sense of eroticism or obscenity, but also with connotations of human nudity with the essential: Adam and Eve as the first human couple, the naked man as the authentic view of a self-confident individual, unclothed people as beings in their natural innocence.  

The images, that can be found in Ilse Haider’s sculptures are photos of people who have already appeared in a media context: portraits, historical paintings, autograph cards, and movie stills. They are stripped of their own historicity and integrated into a contemporary reference. The objects are the result of a complex creation process: the fractally broken images are subjected to a deconstruction process; they are quasi cut up, projected onto grids, rods, rattan, and amalgamated into a new structure. What we see is the memory of original images, seen through the artist’s innovative creative process and perceived through our visual movement in front of and with the object.

(translation: Lisa Rosenblatt) 

DE

“Desiring Images”

Ilse Haider ist eine Künstlerin, die mit ihrer eigenen künstlerischen Produktion auf vorhandene Bildwelten Bezug nimmt. Sie sieht sich im Bilderfundus der Kunstgeschichte und der Hollywood-Filme um, sie taucht ein in die Glamour-Magazine vergangener Dekaden, forscht nach Porträts von Berühmten und Schönen, von Stars und Intellektuellen, oder greift selbst zur Kamera. Sie lebt ihre Sehnsucht nach Bildern, vor allem nach solchen, in denen Poesie und Strahlkraft, aber auch Stärke und Authentizität zu orten sind.

Ihr künstlerisches Handeln ist aber nicht nur das Heben dieser Bild-Schätze aus der Unsichtbarkeit der Vergangenheit, sondern es unterzieht diese Primärbilder einem Umdeutungs- und Verwandlungsprozess, wobei die optische Präsenz und die skulpturale Dimension der Protagonisten eine fundamentale Rolle spielen. 

Ilse Haider setzt sich mit dem Vorgang des Sehens und Wahrnehmens auseinander: Das Bild von Wirklichkeit entsteht auf unserer Netzhaut im Auge; wir nehmen die Welt und ihre Bilder durch den Vorgang des Betrachtens und Schauens wahr, wir bewegen uns, um die Dinge genau und von allen Seiten wahrnehmen zu können. Somit gibt es nie nur eine Sichtweise oder nur einen Standpunkt: Die Objekte von Ilse Haider waren ursprünglich zweidimensionale Bilder und mutieren durch den Verarbeitungsprozess der Künstlerin zu dreidimensionalen, raumgreifenden Objekten, Reliefs, Skulpturen und Installationen, die der Betrachter umrunden, abschreiten muss.

Der Blick des Betrachters “entlarvt“ die Inhalte dieser Foto-Objekte: Das Entkleiden und Zur-Schau-Stellen sind auch Momente aus der Filmgeschichte, sind Attitüden von Modellen vor dem Künstler, von Leinwandstars vor der Kamera. Und es geht Ilse Haider dabei nicht allein um das Formulieren von Nacktheit im Sinne von Erotik oder Obszönität, sondern um die Konnotation der Nacktheit des Menschen mit dem Existenziellen: Adam und Eva als erstes Menschenpaar, der nackte Mann als der authentische Anblick eines selbstbewussten Individuums, unbekleidete Menschen als Wesen in ihrer unschuldigen Natürlichkeit.

Die Bilder, die sich in Ilse Haider’s Skulpturen wiederfinden, sind Fotografien von Personen, die im medialen Kontext schon einmal aufgetaucht sind: Porträts, historische Gemälde, Autogrammkarten, Filmstills. Sie werden ihrer eigenen Geschichtlichkeit entrissen und in einen aktuellen Gegenwartsbezug integriert. Die Objekte verdanken sich einem komplexen Entstehungsvorgang: Die fraktal gebrochenen Bilder werden einem Dekonstruktionsprozess unterzogen, sie werden gleichsam zerschnitten, auf Raster, Stäbe, Peddigrohr projiziert und zu einer neuen Struktur amalgamiert. Was wir sehen, ist die Erinnerung an originäre Bilder, gesehen durch den innovativen Schaffensprozess der Künstlerin und wahrgenommen durch unsere Sehbewegung vor und mit dem Objekt.