Skip to main content

Die tröstende Camera

Hemma Schmutz

CV

Hemma Schmutz

EN

The Consoling Camera

In her comprehensive spatial concept »The Consoling Camera«, Ilse Haider stages the artist’s eagerly followed appearance like a play in a theatre. The performance deals with fundamental questions relating to the task of the artist today: what audience expectations does the artist see herself confronted with? What are the motives which allow the present-day artist to pursue her professional career? How can everyday life and the striving to work artistically be combined? What achievement strategies can be adopted in order to succeed?

The formal means used to stage this work organise the exhibition space into various different spatial segments. A wall cuts through the hall and divides it into stage and backstage. In the backstage area one first enters the waiting room, which is furnished with chairs and mirrors –  the artist’s changing-room and the theatre audience’s foyer. As a further delaying moment that increases the tension, one arrives, via a small spatial divider, at the projection of a video showing the artist’s workrooms, which seem to constantly rearrange themselves and clear themselves up of their own accord. From the zone of preparation one proceeds via a door to the actual stage.

 This continues the committment to the wealth of meaning found in the English word group surrounding suspense (tension) and suspension (delay, postponement). Although many things are actually hung up, they nevertheless remain suspended and undecided. The artist sometimes suspends herself, shifting the role of being the main attraction onto the audience itself.

Everything is in a »critical situation« (Lat. res suspensum) and the visitor continues to be kept in an agony of suspense. Two of the many elements in the main room that are interconnected provide a suspension or elimination of this state. The argument allowed by »The Consoling Camera« – the »inner monologue« about the little disadvantages of everyday life that is spoken out loud into the camera – later becomes medially possible after a delay.What is more, the artist reverses the traditional erotic tension between the naked female model and the clothed artist, as found in classical painting, by surrounding herself (in a clothed state) with four naked men on a photograph taken at the location of the event itself.

(2003, Die tröstende Camera, catalogue, Galerie Steinek and Galerie Erhard Witzel)

DE

Die tröstende Camera

Ilse Haider inszeniert in ihrem umfassenden Raumkonzept »Die tröstende Camera« den mit Spannung verfolgten Auftritt der Künstlerin als Stück in einem Theater. Das Thema der Aufführung behandelt grundsätzliche Fragen nach der Aufgabe des Künstlers oder der Künstlerin heute: Mit welchen Erwartungshaltungen des Publikums sieht sich die Künstlerin konfrontiert? Was sind die Motivationen, die KünstlerInnen heute diesen Berufsweg einschlagen lassen? Wie lassen sich Alltag und der Anspruch, künstlerisch zu arbeiten, verbinden? Welche Durchsetzungsstrategien setzt man ein, um zu reüssieren? 

Die formalen Mittel, diese Inszenierung ins Werk zu setzen, gliedern den Ausstellungsraum in unterschiedliche Raumsegmente. Eine Wand durchschneidet die Halle und teilt sie in Bühne und Backstage. Zuerst betritt man im Backstage-Bereich den mit Stühlen und Spiegel eingerichteten Warteraum – die Garderobe der Künstlerin und das Foyer der TheaterbesucherInnen. Als weiteres retardierendes, die Spannung steigerndes Moment gelangt man über einen kleinen Raumteiler zur Projektion eines Videos, das die Arbeitsräume der Künstlerin zeigt, die sich scheinbar ständig selbst um- und aufräumen. Aus der Zone der Vorbereitung geht es weiter über eine Tür auf die eigentliche Bühne.

 Auch diese bleibt der Bedeutungsvielfalt der englischen Begriffe suspense (Spannung) und suspension (Aufschub, Verschiebung) verpflichtet. Zwar ist vieles aufgehängt, doch die Dinge bleiben schwebend und unentschieden. Die Künstlerin suspendiert sich teilweise selbst und hat die Aufgabe, die Hauptattraktion zu sein, auf das Publikum verschoben. Alles  befindet sich in einer »kritischen Lage« (lat. res suspensum), und der/die BesucherIn wird weiter auf die Folter gespannt. Zwei der vielen miteinander verwobenen Elemente des Hauptraums bieten eine Aufhebung bzw. Beseitigung dieses Zustandes an: Die durch »Die tröstende Camera« (003) zugelassene Widerrede – der in die Kamera laut gesprochene innere Monolog nach kleinen Benachteiligungen im Alltagsleben – ist nach einem Aufschub im Nachhinein medial möglich. Und die Künstlerin dreht die traditionelle erotische Spannung zwischen nacktem weiblichem Modell und bekleidetem Künstler in der klassischen Malerei um und umgibt sich auf einem Foto, das am Ort des Geschehens selbst aufgenommen wurde, in angezogenem Zustand mit vier nackten Männern.

(2003, Die tröstende Camera, Katalog, Galerie Steinek and Galerie Erhard Witzel)